Hauptversammlung am 11.04
Leider müssen wir unsere Hauptversammlung am Freitag, 25.03.2022 absagen und verschieben.
Der neue Termin ist der 11.04.
Leider müssen wir unsere Hauptversammlung am Freitag, 25.03.2022 absagen und verschieben.
Der neue Termin ist der 11.04.
Am 21.September 2019 fand die Führung durch das Landesinstitut in Hohenheim statt. Das Institut, unter Leitung von Dr. Rosenkranz, liegt wunderbar gelegen zwischen Schloss und Gartenanlage der Universität Hohenheim südlich von Stuttgart.
Bei der Führung wurden uns von Dr. Wallner unter anderem die Labore für Rückstandsanalytik für Wachs und Honig und das Honiglabor gezeigt und erklärt.
…Besuch beim Landesinstitut für Bienenkunde HohenheimWeiterlesen »
Die aktuellen Termine für 2019 sind hier erreichbar:
Auch dieses Jahr werden wieder Imkerkurse angeboten. Die Kurse beginnen bereits im Februar und begleiten die Arbeiten über das Bienenjahr.
Grundkurs Teil 1 / Theorie (unverbindlicher Schnupperabend)
Dienstag, 12.02.2019, 19:00 Uhr
Zollernstuben Bermatingen
Der Kurs für 2019 ist ausgebucht.
-> Mehr Informationen und alle Termine.
Der Imkerverein Markdorf hat einen BUND Förderpreis für Engagement im Umwelt- und Naturschutz erhalten.
Seit 2001 zeichnet der Bodenseekreis jährlich Initiativen, Vereine und Bürger mit Förderpreisen für bürgerschaftliches Engagement aus. 2018 kamen die Preisträger alle aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz. Förderpreise gingen an Gerhard Knötzsch, den Angelsportverein Friedrichshafen, den Bund für Umwelt und Naturschutz Markdorf, den Imkerverein Markdorf und den Verein Solawi.
( Südkurier – 12.12.2018)
Unsere Jubiläumsveranstaltung 40 Jahre Herbstversammlung in Wintersulgen war wieder eine gelungene Veranstaltung.
Helmut Knäple, Geschäftsführer vom Lehrbienenstand Meersburg-Baitenhausen, hat mit der diesjährigen Referentin Dr. Bettina Ziegelmann wieder eine herausragende Persönlichkeit von der Universität Hohenheim eingeladen. In einem kurzweiligen Vortrag von 2 Stunden, hat sie alle Teilnehmer in den Bann gezogen und über die neuesten Entwicklungen der
Varroa-Bekämpfungsmittel referiert.
Ein herzliches Dankeschön an Helmut Knäple und seinem Helferteam.